No products in the cart.
0 Artikel
0,00 €
Versand Gesamt 0,00 €

Echte Buchweizen Samen - Heilpflanze (Fagopyrum esculentum)

SKU VE 75 (3g) Kategorie Startseite
1,85 €
Bruttopreis

Echte Buchweizen Samen - Heilpflanze (Fagopyrum esculentum)

Preis für packung von 150 (3g) Samen.

Der Echte Buchweizen (Fagopyrum esculentum), auch Gemeiner Buchweizen, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Buchweizen (Fagopyrum) in der Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae). Manchmal wird er auch in die Gattung Polygonum eingeordnet. Buchweizen ist ein Pseudogetreide (Pseudocerealie).

Nettogewicht:
Share on

Echte Buchweizen Samen - Heilpflanze (Fagopyrum esculentum)

Preis für packung von 150 (3g) Samen.

Der Echte Buchweizen (Fagopyrum esculentum), auch Gemeiner Buchweizen, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Buchweizen (Fagopyrum) in der Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae). Manchmal wird er auch in die Gattung Polygonum eingeordnet. Buchweizen ist ein Pseudogetreide (Pseudocerealie).

In manchen Gegenden wird Buchweizen auch als Heiden, Heidenkorn, Heidegraupen, Blende, Brein, schwarzes Welschkorn, Gricken (lit. Grikiai) oder türkischer Weizen (bei Th. Storm) bezeichnet, was auf die Annahme hindeutet, Buchweizen sei über die Türkei nach Europa gelangt. In den romanischen Sprachen wird der Buchweizen als „sarazenisches Korn“ bezeichnet, sorbisch, tschechisch und slowakisch: Pohanka (deutsch: „Heidenkorn“), französisch: Sarrasin.

Der Echte Buchweizen wurde zur Arzneipflanze des Jahres 1999 gewählt.

 

Vegetative Merkmale

Der Echte Buchweizen ist eine einjährige krautige Pflanze, die als Wildpflanze Wuchshöhen von 20 bis 60 Zentimetern[1] erreicht, unter günstigen Bedingungen (Ackeranbau) auch bis zu 1,2 Meter. Der aufrechte Stängel ist wenig verzweigt und bei der Fruchtreife meistens rot überlaufen.

Die Laubblätter sind wechselständig angeordnet. Die unteren Laubblätter sind deutlich gestielt, die oberen sitzen fast dem Stängel an. Typisch für die Knöterichgewächse ist die kurze, tütenartige Hülle (Ochrea), die an der Ansatzstelle des Blattstiels den Stängel umhüllt. Die Blattspreite ist dreieckig spießförmig, herz- bis pfeilförmig, mit einer Länge bis zu 8 Zentimetern meistens etwas länger oder gleich lang als breit und stets zugespitzt.

 

Generative Merkmale

In den Blätterachseln entspringen die Blütenstandsschäfte, über denen die kurzen, traubigen bis schirmrispigen Blütenstände stehen. Die zwittrigen Blüten sind nur etwa 3 Millimeter lang. Die Blütenhülle bestehen aus meist fünf, selten auch nur vier 3 bis 4 mm langen, weißen, rosafarbenen bis rötlichen Blütenhüllblättern.

Als Frucht wird pro Blüte ein dreikantiges Nüsschen gebildet. Die Nüsschen sind 4 bis 6 Millimeter lang und etwa 3 Millimeter dick mit ganzrandigen, scharfen, ungezähnten Kanten und glatten Flächen. Die Frucht ist ungeflügelt und besitzt eine derbe Schale, die etwa 30 % des Gewichts ausmacht und vor der Nutzung als Nahrungsmittel entfernt werden muss.[3] Die Tausendkornmasse beträgt bei Feldanbau etwa 16 g.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 16.

 

Verbreitung als Wildpflanze und Ökologie

Der Echte Buchweizen ist eine alte Nutzpflanze. Er stammt ursprünglich aus Zentral- bis Ostasien. In Mitteleuropa ist er selten auch verwildert an Wegen und Waldrändern sowie in Schutt- und Unkrautfluren anzutreffen. Die Bestände stammen meist aus Anbau oder Aussaat (z. B. als Wild- oder Bienenfutter) und überdauern oft nur einige Jahre. Der echte Buchweizen bevorzugt lockere, sandige Böden, die basenarm und mäßig sauer sind. Er ist eine wärmeliebende Pflanze, die bereits bei niedrigen Plusgraden Kälteschäden davonträgt.

 

Nutzungsgeschichte

Der Echte Buchweizen wurde wahrscheinlich zuerst in China kultiviert. Archäologisch nachgewiesen sind Buchweizenkörner auch aus skythischen Siedlungen des 7. bis 4. Jahrhunderts vor Christus nördlich des Schwarzen Meeres. In Mitteleuropa erfolgte die Ausbreitung während des späten Mittelalters von Osten nach Westen, Buchweizenpollen und -körner lassen sich frühestens ab dem 12. Jahrhundert nachweisen. In Deutschland stammen die ersten schriftlichen Erwähnungen des Buchweizens aus dem Leinetal (1380) und aus Nürnberg (1396). Ab dem 16. Jahrhundert wurde er dann in ganz Europa in Gebieten angebaut, in denen Klima und Boden eine andere Nutzung erschwerten.

Der Schwerpunkt des Anbaus von Buchweizen lag in Mitteleuropa im 17. und 18. Jahrhundert. Vor allem seit im 18. Jahrhundert der Anbau der Kartoffel stark zunahm, die ebenfalls auf relativ schlechten Böden noch gut gedeiht, ging die Bedeutung des Buchweizens als Nahrungslieferant deutlich zurück. Mitte des 20. Jahrhunderts war der Buchweizenanbau in Deutschland völlig bedeutungslos geworden, weil der Einsatz von Kunstdünger den Anbau von ertragreicheren Feldfrüchten auch auf ärmeren Böden ermöglichte. In den letzten Jahrzehnten wird Buchweizen aufgrund geänderter Nahrungsgewohnheiten jedoch wieder als Nischenprodukt angepflanzt.[3]

Weltweit ist Buchweizen heute von untergeordneter Bedeutung. Laut FAO wurden 2014 weltweit 2,057 Mio. t Buchweizen geerntet. Die größten Anbauländer sind China (0,7 Mio. t), Russland (etwa 0,7 Mio. t) und die Ukraine (0,2 Mio. t).[5] In Deutschland wird er (in kleinen Mengen) noch in der Lüneburger Heide, in Schleswig-Holstein, Westfalen, am Niederrhein, in der Eifel, im Hunsrück, in Oberfranken und in einigen Alpentälern angebaut.

 

Anbau und Ernte

Im Anbau stellt Buchweizen wenig Ansprüche an den Boden und gedeiht auch in sonst ziemlich unfruchtbaren Heide- und Moorgegenden. Die Pflanze ist jedoch empfindlich gegen Kälte und erträgt keine Temperaturen unter +3 °C. Zum Keimen benötigt Buchweizen eine Bodentemperatur über 10 °C und kann daher erst ab Mitte Mai bis Anfang Juni ausgesät werden. Aufgrund dieser Ansprüche ist in Europa ein Anbau nur bis etwa 70° nördlicher Breite und in Höhenlagen bis 800 m möglich. Wegen unsicherer Fremdbestäubung bringt der Buchweizen trotz vieler Blüten nur etwa neun Nüsschen pro Pflanze.

 

Zur Gewinnung der Buchweizennüsschen erfolgt die Aussaat in Mitteleuropa zwischen Mitte Mai und Mitte Juni, in wärmeren Tieflagen auch erst im Juli.[1] Die Nüsschen reifen schnell innerhalb von zehn bis zwölf Wochen nach der Aussaat, so dass die Ernte im Mähdreschverfahren zwischen Ende August und Anfang September erfolgen kann. Buchweizen ist stark witterungsempfindlich, weshalb der Ertrag mit weitaus mehr Unsicherheiten behaftet ist, als bei üblichen Getreiden.[3][2] In besonders guten Lagen (Weinbauklima) kann Buchweizen auch als Zweitkultur nach früh abreifenden Vorfrüchten wie Wintergerste angebaut werden. Bei Saatterminen von Mitte bis Ende Juni ist eine Ernte Ende September möglich.

Buchweizen kann aber auch als Zwischenfrucht angebaut werden; der blühende Spross lässt sich innerhalb von sechs bis neun Wochen nach der Aussaat als Grünfutter nutzen, wird jedoch als schlechtes Futter eingestuft.[2] Bei Zwischenfruchtanbau kann die Aussaat in Mitteleuropa je nach klimatischer Lage noch bis Ende Juli erfolgen.

 

Buchweizen ist eine gute Bienentrachtpflanze. Sein Nektar hat einen Saccharose-Gehalt von durchschnittlich 46 Prozent, jede einzelne Blüte produziert in 24 Stunden durchschnittlich 0,1 mg Zucker (Zuckerwert).[8] Honigerträge von bis zu 494 kg pro Hektar Anbaufläche sind möglich und entsprechen daher in etwa den bei Raps oder Phacelia möglichen Werten.[9] Der melasseartig schmeckende Buchweizenhonig ist im frischen Zustand von dunkelbrauner Farbe und zähflüssig, er kandiert im Laufe der Zeit grob und hart aus und besitzt dann eine dunkle Farbe.

 

Zubereitung

Wegen des fehlenden Glutens ist reiner Buchweizen einerseits zum Brotbacken ungeeignet, andererseits aber zur Ernährung von Menschen mit Glutenunverträglichkeit geeignet. Buchweizen wird hauptsächlich in Naturkostläden als ganzes geschältes Korn, in Form von Grütze, Flocken oder Mehl angeboten.

 

Vor allem die russische und polnische Küche kennt Buchweizenbrei (russisch: гречневая каша (grétschnewaja káscha); polnisch: kasza gryczana), der in diesen Ländern sehr beliebt ist. In der norditalienischen und der Bündner Küche findet Buchweizenmehl als grano saraceno für Pizzoccheri und Polenta Verwendung. Auch die Französische Küche verwendet Buchweizenmehl (unter dem Namen blé noir, „schwarzer Weizen“, resp. sarrasin) für Pfannkuchen, so genannte Galettes. In den Niederlanden werden etwa münzgroße aber relativ dicke süße Pfannküchlein, sogenannte Poffertjes, mit einem 1:1-Anteil Weizenmehl und Buchweizenmehl gebacken. Die Moorkolonisten im Emsland bezeichneten Buchweizenpfannkuchen (ostfriesisches Niederdeutsch oder 'Friesenplatt': Bookweiten-Janhinnerk) als ihr tägliches Brot. Dieses Gericht gibt es auch in der Eifel, in Nord- und Südtirol „Schwarzplentn“; daneben wird in Südtirol auch die Bozner Buchweizentorte (Schwarzplentener Kuchen) und der Schwarzplentene Riebler[26] zubereitet. In den USA werden die berühmten Pancakes auch oft aus buckwheat-Mehl zubereitet. Die Westfälische Küche kennt Panhas als Fleischpastete mit Buchweizenmehl. In der Steiermark, Kärnten, in Slowenien und in Luxemburg kocht man den Heidensterz, einen kräftigen Sterz aus Buchweizenmehl. In Luxemburg wird der Sterz in kleine Stücke geschnitten („Stäerzelen“) und anschließend, meist mit Speck, in der Pfanne angebraten. In Japan bestehen die sehr beliebten Soba-Nudeln aus Buchweizen. In Lettland, Litauen, Polen und Russland kann man Buchweizen in Packungen [Griķi (Gritji, гречка)] kaufen, die aussehen wie Schnellkoch-Reisbeutel.

 

Gesundheitsaspekte

Blüten und grüne Pflanzenteile des Buchweizen enthalten Rutoside, die bei Venenleiden medizinische Verwendung finden.[27] Er gilt generell als wertvolles Nahrungsmittel mit viel Eiweiß und Stärke.

Da Buchweizen glutenfrei ist, kann er als Diätnahrung bei Zöliakie (Sprue, glutensensitive Enteropathie) verwendet werden. Das Pseudogetreide wird sogar von Diätrichtungen wie der Steinzeiternährung als unbedenklich akzeptiert.

In Versuchen mit diabetischen Ratten hat sich Buchweizen als wirksames Mittel zur Senkung des erhöhten Blutzuckerspiegels erwiesen. Leicht problematisch kann der rote Farbstoff aus der Fruchtschale, das Fagopyrin, sein. Sofern man ihn isst, kann die Haut empfindlicher gegen Sonnenlicht werden (siehe Buchweizenkrankheit). Bei geschältem Buchweizen ist dies jedoch nicht mehr der Fall.

 

Kategorie Startseite Auf Lager 1069 Artikel Artikel-Nr. VE 75 (3g)
Echte Buchweizen Samen - Heilpflanze (Fagopyrum esculentum) | 1,85 €
Echte Buchweizen Samen - Heilpflanze (Fagopyrum esculentum) | 1,85 €
Kommentare (0)
Aktuell keine Kunden-Kommentare

🌍 Weltweiter Versand aus der EU

Wir versenden weltweit aus der Europäischen Union mit eingeschriebener Post und Empfangsbestätigung.


📦 Sendungsverfolgung

  • Um Ihre Sendungsnummer zu finden, melden Sie sich bei Ihrem Konto an und gehen Sie zu Bestellverlauf > Details.

  • Globale Sendungsverfolgung: 17Track

  • Für Sendungsnummern wie RGxxxxxxHR: Posta.hr Tracking

🕒 Hinweis: Tracking-Informationen sind bis zu 24 Stunden nach Versand sichtbar.


⚠️ Wichtige Hinweise

  • Nachnahme ist nicht möglich.

  • Überprüfen Sie regelmäßig Ihren Spam-/Junk-E-Mail-Ordner auf Benachrichtigungen.

  • Für alle Anfragen nutzen Sie bitte ausschließlich das Kontaktformular auf unserer Website.
    E-Mails außerhalb dieses Formulars werden möglicherweise nicht empfangen.


📱 Erforderlich bei der Bestellung

Bitte geben Sie immer Ihre Mobilnummer mit internationaler Vorwahl an.
Beispiel für Ungarn: +36 20 123 4567


🚚 Lieferbedingungen

  • Eingeschriebene Sendungen benötigen eine Unterschrift des Empfängers.

  • Kein Versand an:

    • Postfächer

    • Nachbarn

    • Empfänger, die nicht zu Hause sind

📬 Wenn Sie eine Postfachadresse angeben und das Paket verloren geht oder nicht zugestellt werden kann, erfolgt keine Rückerstattung.


↩️ Rücksendung & erneuter Versand

Wenn Ihr Paket aus irgendeinem Grund an uns zurückgesendet wird:

  • Sie tragen die Kosten der Rücksendung (2 €)

  • Sie sind ebenfalls für die erneuten Versandkosten verantwortlich


⏱ Versandverzögerungen & Sendungsverfolgung

  • Wenn die Sendungsverfolgung anzeigt, dass das Paket noch beim Absender ist, befindet es sich noch im Transport.

  • Wenden Sie sich mit der Sendungsnummer an Ihr lokales Postamt.

  • Wir sind kein Postdienstleister und können Ihre Sendung nicht für Sie verfolgen.

  • Wir sind nicht verantwortlich für Lieferverzögerungen.

🔍 Eine Untersuchung wegen eines verloren gegangenen Pakets kann erst 30 Tage nach Versand eingeleitet werden.


✈️ Versandoptionen

VersandartBearbeitungszeitVersichertMögliche VerzögerungHinweis
Standardversand7–10 Werktage7–14 TageBasisversand
Prioritätsversand1–7 Werktage3–10 TageSchnellere Bearbeitung, nicht schnellere Lieferung
Versicherter Versand1–7 Werktage3–10 TageRückerstattung bei Paketverlust (bis 150 €)

🕒 Geschätzte Lieferzeit:

  • Innerhalb der EU: 3–20 Tage

  • Weltweit: 5–30 Tage

  • Beispiele für Lieferzeiten in die USA: 27, 22, 19, 17, 13 Tage


💳 Zahlungsmöglichkeiten

💶 Banküberweisung (SEPA / IBAN / SWIFT-BIC)

  • Bitte geben Sie im Verwendungszweck immer Ihre Bestellnummer an (z. B. SGS-19811702).

  • Ohne Referenz kann Ihre Zahlung nicht zugeordnet werden → Verzögerung oder Stornierung möglich.

  • Bestellungen werden automatisch storniert, wenn nach 7 Tagen keine Zahlung eingeht.

🅿️ PayPal

  • Nur Zahlungen in Euro (EUR) akzeptiert.

  • Bitte ändern Sie die Währung während des Bezahlvorgangs auf EUR.

💳 Kreditkartenzahlung

💡 Der Käufer trägt alle Transaktionsgebühren. Bitte senden Sie Ihre Zahlungsdaten, damit wir Ihre Bestellung bearbeiten können.


📅 Weitere Informationen

  • Keine Bearbeitung oder Versand an Samstagen und Sonntagen.

  • Bitte lesen Sie immer die wichtigen Hinweise auf unserer Website vor einer Bestellung (z. B. Feiertage, Sonderbedingungen).


📫 Bei Fragen nutzen Sie bitte ausschließlich das Kontaktformular auf unserer Website.
Direkte E-Mails werden nicht beantwortet.

Related Products