
Gänseblümchen Samen Heilpflanzeds
Gänseblümchen Samen Heilpflanze (Bellis perennis)
Preis für packung von 50 Samen.
Das Gänseblümchen (Bellis perennis), auch „Mehrjähriges Gänseblümchen", Maßliebchen, Tausendschön, Monatsröserl oder schweizerisch Margritli („Kleine Margerite") genannt, ist eine
Gänseblümchen Samen Heilpflanze (Bellis perennis)
Preis für packung von 50 Samen.
Das Gänseblümchen (Bellis perennis), auch „Mehrjähriges Gänseblümchen“, Maßliebchen, Tausendschön, Monatsröserl oder schweizerisch Margritli („Kleine Margerite“) genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Da es auf fast jeder Rasenfläche wächst, zählt es zu den bekanntesten Pflanzenarten Mitteleuropas.
Verwendung als Nahrungspflanze
Das Gänseblümchen wird gelegentlich als Futterpflanze genutzt. Es kann auch im Salat verwendet werden. Am besten schmecken die jungen Blättchen aus dem Inneren der Rosette. Auch die Blüten sind essbar. Die Knospen sowie die nur halb geöffneten Blüten schmecken angenehm nussartig, die geöffneten Blüten dagegen leicht bitter, wodurch sie sich vorrangig als Salatbeigabe eignen. Sauer eingelegt werden Knospen manchmal als Kapernersatz verwendet.
Verwendung als Heilpflanze
Die Röhrenblüten enthalten das Saponin Bayogenin, Ätherische Öle, Bitterstoffe, Gerbstoffe und Schleim. Außerdem wurde in den Blüten, wie bei vielen Asteraceae, das Apigenin-7 Glucosid Cosmosiin nachgewiesen. In neueren Studien konnten für Bellis perennis antimikrobielle und antihyperlipidämische Wirkungen aufgezeigt werden.
Gänseblümchenblüten werden volksheilkundlich als Heilmittel bei Hauterkrankungen, bei schmerzhafter oder ausbleibender Regelblutung, Kopfschmerzen, Schwindelanfällen und Schlaflosigkeit verwendet. Auch zur Hustenlösung wird das Gänseblümchen angewendet, was in erster Linie auf den Gehalt an Saponine zurückzuführen ist. Eine Wirksamkeit in diesen Anwendungsgebieten ist nicht belegt. Als Teedroge sind die Blüten des Gänseblümchens (Flores Bellidis) gebräuchlich, für die homöopathische Verwendung wird aus der frischen Pflanze eine Urtinktur gewonnen.
Pharmazie- und Botanikgeschichte
Plinius der Ältere erwähnte das Gänseblümchen in seiner Naturalis historia (Band 26, § 26): „Das Gänseblümchen (bellis) wächst auf den Wiesen und hat eine weiße, etwas ins Rötliche gehende Blüte. Mit Beifuss aufgelegt, soll es von größerer Wirkung sein.“
In einem Elsässer Manuskript aus dem 1. Viertel des 15. Jh. wurde das Gänseblümchen „Citelosen“ genannt: „Citelosen wasser von dem krute gebrant getruncken ist den wunden luten gut vnd heilet dz verserte gederme vnd machet weich in dem libe.“ Im „Elixir“ des Nikolaus Frauenlob wurde das Gänseblümchen als „Allermaneyd plue“ [Allermonats Blüte] bezeichnet. Frauenlob schrieb ihm 11 Tugenden zu: 1. Als Salbe zubereitet gegen schuppige Gesichtshaut. 2. Als Salbe gegen „sprinczel“ [Sommersprossen]. 3. Als Absud getrunken gegen Husten, besonders bei Kindern. 4. Mit Ochsengalle als Salbe zubereitet gegen „swarcz makel an dem antlitz“ [Altersflecken?]. 5. Der Absud vom Kraut getrunken zur Stuhlausscheidung oder die Wurzel gegessen zur Anregung der Harnaustreibung. 6. Oft gegessen gegen „luxuria“ [Geilheit, Schwelgerei …] 7. Der Saft oder die heißgemachte Pflanze als Auflage bei „verruckten glidern“ [Verrenkungen]. 8. Die zerstoßene Pflanze mit dem Saft als Auflage bei Knochenbrüchen. 9. Die zerstoßene Wurzel als Auflage bei Trümmerbrüchen („zeucht dy zebrochen pain herauss“). 10. Zusammen mit lactuca gegessen wirksam gegen viele Erkrankungen. 11. Der in Wein gesiedete Samen getrunken gegen alle „schedlich sleg ader würff“.
Der im Jahre 1485 in Mainz erschienene Gart der Gesundheit bildete das Gänseblümchen naturgetreu im Kapitel 333 („Premula veris maßlieben“) ab. Im Kleinen Destillierbuch des Hieronymus Brunschwig (1500, Blatt 122v-123r) wurde das Gänseblümchen „Consolida minor“ genannt, womit seine wundheilende Wirkung gemeint war. Auch die „Väter der Botanik“ Hieronymus Bock und Leonhard Fuchs (Kap. 53) reihten das Gänseblümchen in die Rubrik „Consolida minor“ ein. Bock zog noch, ebenso wie Brunschwig, den Wald-Sanikel in diese Kategorie.
In seinem im Jahre 1539 erschienenen, nicht illustrierten Kräuterbuch beschrieb Hieronymus Bock das Gänseblümchen so eindrücklich, dass eine Abbildung überflüssig wurde:
„Die Maßlieben auff den awen vnd feüchten graß gärten / die jnwendig … geele augen haben wie Chamillen / vnnd darumb mit kleynen weissen oder mit rotleibfarben bletlin geziert vnd bekleydet. Diese blümlin find man schier durchs gantz jar / aber gegen dem früling am meysten. Sind stöcklin mit wasichten filtzichten oder zasichten weissen wurtzeln / wie die Wegerich wurtzeln. Das kraut schweitzer grün lynd vnnd weych. Jn der ersten ehe es anfacht zů blüen / ist es auff der erden gespreyt / anzůsehen wie eyn schöner stern. Das kraut aber eyn wenig breytter dann dz gemeyn Meüß örlin. Stost zům ersten grüne knöpflin als flachs bollen / die steigen auff dünnen runden stengelin übersich spannen hoch oder weniger / vnd thůn sich auff zů blůmen / welche so sie zeittig sind / felt das geel darin (welchs der samen ist) auß / vnd pflantzt sich selbs / wie die acker Chamillen."
Vegetative Merkmale
Das Gänseblümchen ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von meist 4 bis 15 (2 bis 20) Zentimetern erreicht. Am kurzen, aufrechten Rhizom befinden sich faserige Wurzeln.
Die in einer dichten Blattrosette zusammen stehenden Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Der geflügelte Blattstiel ist mindestens so lang wie die Blattspreite. Die einfache Blattspreite besitzt nur einen Mittelnerv, ist spatelförmig bis verkehrteiförmig geformt, 6 bis 40 Millimeter lang und 4 bis 20 Millimeter breit.
Generative Merkmale
Der Blütenstand und die Blüte
Jede Blattrosette bringt von März bis November ununterbrochen aufsteigende bis aufrechte, blattlose, meist 5 bis 15 (3 bis 20) cm lange Blütenstandsschäfte mit einzeln stehenden Blütenkörbchen hervor.
Was für einen Laien wie eine einzige Blüte aussieht, ist tatsächlich eine Scheinblüte (Pseudanthium). Es handelt sich hierbei um einen körbchenförmigen Blütenstand, bestehend aus mehr als hundert Einzelblüten. Das Körbchen richtet sich aufgrund des Heliotropismus immer nach der Sonne und schließt sich abends sowie bei schlechtem Wetter. Die Blüten sind – wie für Korbblütler typisch – auf der verbreiterten Sprossachse, dem so genannten Blütenstandsboden angeordnet. Die Hüllblätter besitzen einen bewimperten Rand.
Randständig sind die weißen, zygomorphen, weiblichen, 4 bis 8 (bis 11) mm langen Zungenblüten in zwei Reihen angeordnet. Im Zentrum des Blütenkörbchens stehen zwischen 75 und 125 gelbe, zwittrige und trichterförmige radiärsymmetrische, 1,5 mm lange Röhrenblüten. Zwei Fruchtblätter sind zu einem unterständigen, einfächrigen Fruchtknoten verwachsen.
Die Frucht
Die Früchte sind nicht wie jene einiger Arten der Korbblütengewächse mit einem Pappus ausgestattet. Bei den 1 bis 2 mm langen Achänen handelt es sich um gekrönte Schließfrüchte, bei der Frucht- und Samenschale miteinander verwachsen sind. Die Samen sind endospermlos.
Fortpflanzung
Die Blütenkörbchen von Bellis perennis, welche von Februar bis in den November hinein aufblühen, werden von Bienen, Hummeln, Schwebfliegen und vor allem Fliegen besucht. Zum Teil findet bei diesen Blütenbesuchen Fremdbestäubung statt. Auch verhilft dies zu einer Form der Selbstbestäubung, der sogenannte Geitonogamie, d. h. die einzelnen Blüten innerhalb eines Blütenköpfchens bestäuben sich gegenseitig. Die Selbstbestäubung innerhalb einer Einzelblüte (Autogamie) ist fraglich, jedoch nicht gänzlich ausgeschlossen. Die Blüten sind, wie für Korbblütler typisch, vormännlich, das heißt, die Staubblätter sondern reife Pollen ab, wenn die in der Blüte befindlichen Fruchtblätter noch nicht bereit für eine Bestäubung sind. Bei bestäubten Blüten entwickelt sich aus dem Fruchtknoten ein Nüsschen, die sogenannte Achäne. Das Gänseblümchen nutzt eine Reihe sehr unterschiedlicher Strategien zur Ausbreitung dieser Achänen.
Typisch für Gänseblümchen ist die Verbreitung der Achänen durch den Regen. Dadurch werden die Achänen im Umkreis der Mutterpflanze geschleudert. Eine andere Ausbreitungsform findet durch den Wind statt (Anemochorie). Die elastischen und etwas verlängerten Stängel werden durch Windböen bewegt und die kleinen Achänen ausgestreut. Die Achänen werden aber auch durch Tiere verbreitet (Zoochorie), vor allem durch Regenwürmer, Schafe und Rinder. Schließlich hilft sogar der Mensch bei der Ausbreitung (Anthropochorie). Das Gänseblümchen vermehrt sich generativ durch Samen (Achänen) und vegetativ.
Vorkommen
Lediglich Bellis perennis ist aus dieser Gattung Bellis neben dem Mittelmeerraum heute auch in Mittel- und Nordeuropa zu finden. Bellis perennis wird als ein Archäophyt betrachtet, der durch Schaffung von weiträumigen Wiesen und Weiden in vorgeschichtlicher Zeit zu einer weiten Ausbreitung nach Norden kam. Zum so häufigen Auftreten dieser Pflanze kam es jedoch erst mit der Einführung von Rasenflächen in Gärten und Parks. Durch den Menschen wurde diese Art später auch in Nord- und Südamerika, längs der pazifischen Küste, auf Madeira und Neuseeland angesiedelt. Häufig ist die Ausbreitung nicht gezielt erfolgt, sondern durch eine Verunreinigung von Grassamen durch die Samen des Gänseblümchens – botanisch wird diese Ausbreitungsform auch als Speirochorie bezeichnet.
Bevorzugte Standorte sind Weiden, Parkrasen und Gärten auf nährstoffreichem Untergrund, bewachsene Bahndämme; ein regelmäßiger Schnitt ist erforderlich, da die Gräser und Wildblumen sonst die niedrig wachsenden Gänseblümchen überwuchern. Da Bellis perennis eine Speicherpflanze ist, überlebt sie den Winter im Schnee. Auf landwirtschaftlich genutzten Wiesen ist sie auch Zeiger für verdichtete Böden und übernutzte Wiesen und Weiden.
Namen
Diese weit verbreitete Pflanzenart trägt eine Reihe von volkstümlichen Namen, die regional sehr unterschiedlich sein können. Typisch sind Angerbleamerl, Augenblümchen, Himmelsblume, Maiblume, Marienblümchen, Maßliebchen, Mondscheinblume, Morgenblume, Osterblume, Regenblume, Sommerröschen,[3] Sonnenblümchen und Tausendschön. In der Schweiz auch: Gisegeisseli, Geissemeieli, Geisseblüemli,[4] Geissenblümchen,[5][6] Mülerblüemli oder Margrittli.[7]
Die Bezeichnung Maßliebchen ist ab dem 14. Jahrhundert als Maßleben, Maßlieben, Maßlieblin belegt und wahrscheinlich vom mittelniederländischen matelieve ins Deutsche entlehnt.
Carl von Linné wusste das Gänseblümchen ebenfalls zu schätzen: Bellis (lateinisch) für schön, hübsch, perennis (lat.) für ausdauernd, mehrjährig, nannte er diese Pflanzenart.
Darüber hinaus bestehen bzw bestanden für die Pflanzenart, zum Teil auch nur regional, die weiteren deutschsprachigen Trivialnamen: Angeblümlein (Schlesien, Schwaben), Angerblume (Tübingen), Baumbüllichen, Klein Beinwellen (althochdeutsch), Brinkblome (niederdeutsch), Buntblümlein (Schwaben), Buntblume (Memmingen), Chatzablüomli (Oberrheintal, Untertoggenburg), Dusendschön (Holstein, gefüllte Variante), Fentjeblöme (Ostfriesland), Fenneblome (Ostfriesland), Weiß Frueblümlein (Schlesien), Frühblume (Sachsen, Gänsblümel (Eichstädt), Gänsblümlein (Schlesien bei Lauban, Glogau), Gänsblümchen (Graubünden), Gaisblüomli (St. Gallen am Rhein und bei Werdenberg), Gänsegisseli (Entlibuch), Gänsegisserli (Entlibuch), Gartenbürstli (Luzern, Bern, gefüllte Variante), Gasbluoma (St. Gallen bei Werdenberg), Gaseblaume (Göttingen), Geissblümli (Zürich), Geisgisseli (Aargau), Gichtkraut, Glotzblume (Hessen, gefüllte Variante), Gönsekraut (Göttingen), Grasblume, Herzblümle (Henneberg, gefüllte Variante), Höppesli (Schaffhausen, gefüllte Variante), Johannisblümli (Graubünden bei Laas), Käsblüomli (St. Gallen am Oberrhein und bei Werdenberg), Kattenblome (Steding, Delmenhorst), Kirschblümchen, Klawer Blömnik (Helgoland), Konradsblume (Halle, gefüllte Variante), Konrädchen (Hessen, gefüllte Variante), Liebesblümle (Henneberg, gefüllte Variuante), Maddelencesblümle (Eifel bei Daun), Maddeseblümchen (Eifel bei Altenahr), Madlinblee, Mädchensblume (Eifel bei Dreis), Märschblom (Altmark), Magdalenenblümchen (Eifel bei Daun), Magdelief (Hamburg), Magdlieben, Maiblome (Butjaden, gefüllte Variante), Maijenblome (Bremen), Maisüsschen (Graubünden), Maliescher (Eifel bei Uelmen), Maltevkes (Ostfriesland, gefüllte Variante), Maneablüamli (St. Gallen in Obertoggenburg), Margarethel (Schwaben), Margarethenklomel (Schlesien), Margarithesblume (Eifel bei Gillenfeld und Gerolstein), Margenblaume (Göttingen, Osnabrück), Margritli (Bern), Marjen, Marienblome (Münsterland, Unterweser), Marjenblome (Oldenburg, Osnabrück), Marienblomekens, Marienblömchen (Westfalen, Thüringen, Helgoland), Marienblümlein (Schwaben), Marienblume (Ostpreußen, Pommern, Hamburg), Marienblümel (Schlesien), Marienkrönchen, Markblomen (Schleswig-Holstein), Marlblom (Mecklenburg, Schleswig-Holstein), Marlevkes (Ostfriesland, gefüllte Variante), Massblümlein, Masslibigen, Masslieben, Masslieblein, Massüsselen (Speyer), Matzelieschen (Nürnberg, Eifel), Meargenbläumchen (Grafschaft Mark), Merginblum (mittelhochdeutsch), Miärgenblaume Halingen), Mojleefkis (Ostfriesland), Monale (Tirol), Monatbleaml (Salzburg), Monatblüamli (Glarus, St. Gallen, Graubünden, gefüllte Variante), Monatblümlein (Augsburg), Monatblum (gefüllte Variante), Monaterle (Augsburg), Monatlen (Tirol bei Brixen), Mosslieb, Mühleblümli (Glarus), Mühlebürstli (Luzern, gefüllte Variante), Mülinblümlin, Müllenblumen, Mühliblüamli (St. Gallen, Graubünden), Müllerblüamli (St. Gallen, Graubünden, gefüllte Variante), Osterblümel (Schlesien), Osterblumen, Palmblumen, Ringelrösslein (Erzgebirge), Rockerl (Steiermark), Ruckerl (Steiermark), Sametblümli (Luzern, gefüllte Vareiante), Schweizgerlar (Zillertal), Sommerrösslin (Erzgebirge), Sommerthierlein (Schlesien), Tausendschintscher (Siebenbürgen, gefüllte Variante), Tausendschönchen (Luzern, gefüllte Variante), Wandeleien (Sachsen), Wasenblümli (Luzern), Wiesali (St. Gallen bei Sargans), Winterkrönchen, Zeitlösslin (Westrich), Zeitlose (Graubünden) und Zytlosenkrut.
Darstellungen
Königsgräber in Ur aus dem dritten Jahrtausend enthielten einen goldenen Kopfschmuck, der mit Gänseblümchen verziert ist. Eine sehr alte 16-blättrige Form des Gänseblümchens findet sich als häufigstes Element am Ištar-Tor als Zeichen Ištars.
Das Gänseblümchen kam zu ungeahntem Ruhm, als es vom französischen König Ludwig IX. (1214–1270) zusammen mit der Lilie in sein Wappen aufgenommen wurde. Dazu ließ er sich einen Ring mit einem geflochtenen Blütenkranz anfertigen.
Aberglaube
Das Gänseblümchen ist einer der ersten Frühlingsboten und es heißt, wer die ersten drei Gänseblümchen im Frühjahr esse, werde das restliche Jahr von Zahnschmerzen, Augenbeschwerden und Fieber verschont. Und wer getrocknete Gänseblümchen bei sich trägt, die am Johannistag mittags zwischen 12 und 13 Uhr gepflückt wurden, dem geht keine wichtige Arbeit schief.
Verwendung findet das Gänseblümchen auch als Orakel, indem die einzelnen Blütenblätter einer Blüte verbunden mit alternierenden Abzählreimen (etwa: ...liebt mich, liebt mich nicht, liebt mich...) abgezupft werden.


Your review appreciation cannot be sent
Report comment
Report sent
Your report cannot be sent
Eigenen Kommentar verfassen
Review sent
Your review cannot be sent
Um die Tracking-Nummer zu finden, siehe Bild Nummer 2
- Wir versenden weltweit aus der EU
- Wir versenden immer per Einschreiben mit Unterschrift Bestätigung!
- Bitte überprüfen sie immer den junk- oder Spam E-Mail Ordner.
- Bei Fragen zu Ihrer Bestellung oder Ihrem Konto melden Sie sich immer in Ihrem Konto an und verwenden Sie das Kontaktformular. Wenn Sie dies nicht tun, werden wir Ihre Nachricht wahrscheinlich nicht erhalten.
- Keine Lieferung per Nachnahme.
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt sorgfältig durch:
1. Denken Sie daran, dass wir die Sendung als registrierte Sendung (mit Unterschriftenbestätigung) versenden und dass sie nur von demjenigen gesendet werden kann, auf dem die Sendung adressiert ist, und dass sie von dieser Person unterschrieben werden muss.
2. Bestellung: Sie erhalten für jeden Schritt bezüglich Ihrer Bestellung eine E-Mail-Benachrichtigung. Wenn Sie die Benachrichtigung nicht erhalten, überprüfen Sie Ihren Spam- / Junk-Ordner oder wenden Sie sich an Ihren E-Mail-Anbieter.
Sobald wir Ihre Bestellung gesendet haben, finden Sie eine Sendungsverfolgungsnummer in Ihrer Bestellhistorie. Verfolgen Sie Ihre Bestellung anhand der Sendungsverfolgungsnummer (das können wir nicht für Sie tun).
Stellen Sie sicher, dass Sie eine gültige E-Mail-Adresse registrieren. Sie erhalten eine Benachrichtigung über Ihre Bestellung unter dieser E-Mail-Adresse.
3. Bitte bestellen Sie nicht auf unserer Website, wenn Sie eine Sendung im Postfach erhalten möchten oder wenn Sie nicht zu Hause sind. Bestellen Sie nicht auf unserer Website und hinterlassen Sie eine Nachricht: "Lassen Sie das Paket im Haus meines Nachbarn, wenn ich nicht zu Hause bin (lesen Sie 1.) (Wir können es nicht tun)."
4. Wenn Ihr Paket zu uns zurückkommt, müssen wir eine Rücksendegebühr zahlen. Dies bedeutet, dass Sie, wenn Sie möchten, dass wir Ihr Paket erneut senden, die Rücksendegebühr sowie das Porto für den erneuten Versand bezahlen müssen.
5. Wenn Sie sehen, dass die Nachverfolgung zeigt, dass sich die Sendung noch an dem Ort befindet, von dem aus sie gesendet wurde, bedeutet dies nur, dass sich die Sendung auf dem Transportweg befindet und andere Postämter und Länder, in denen sich die Sendung derzeit befindet, keine Daten liefern. Wir empfehlen Ihnen in diesem Fall, Ihre Post IMMER mit einer Sendungsverfolgungsnummer zu kontaktieren und sie nach Ihrem Paket zu fragen.
Wir sind keine Post, daher können wir Ihnen keine Antwort geben, wo sich Ihr Paket befindet. Selbst die Post kann Ihnen nicht sagen, wie lange der Versand unterwegs ist.
WIR SIND KEINE POST UND NICHT FÜR LIEFERZEITEN VERANTWORTLICH.
6. Ich habe mein Paket nicht innerhalb der angegebenen Zeit per Post erhalten?:
Denken Sie zunächst daran, dass sich Lieferungen in die ganze Welt aufgrund der Situation mit dem Coronavirus verzögern.
Wenn Sie Ihr Paket nicht erhalten haben, können wir einen Antrag auf Untersuchung erst nach Ablauf von 30 Tagen ab dem Versanddatum stellen. Deshalb empfehlen wir versicherten Versand.
Versand:
Standard Versand:
Versand innerhalb von 7-14 Werktagen. (In einigen Fällen kann es zu Versandverzögerungen mit einer Verzögerung von 3 bis 10 Tagen kommen. Insbesondere während der Saison oder nach Feiertagen.)
Versand mit Prioritätsbehandlung:
Versand innerhalb von maximal 1-7 Werktagen. (In einigen Fällen kann es zu Versandverzögerungen mit einer Verzögerung von 3 bis 7 Tagen kommen. Insbesondere während der Saison oder nach Feiertagen.) Dies bedeutet, dass Bestellungen mit Priority-Versand zuerst von unserer Site aus bearbeitet werden. Und nicht, dass Sie die Bestellung innerhalb von 1-7 Tagen erhalten (was auch unmöglich ist!)
Versicherter Versand:
Bestellwert bis 130 €, sicherer Versand. Dies ist der sicherste Versand, und wenn die Post Ihren Brief verloren hat, erhalten Sie Ihr Geld zurück.
Die Lieferzeit hängt von Ihrem Standort ab (die Post ist für die Lieferzeit verantwortlich).
Die Versandkosten werden bei der Bestellung automatisch berechnet und richten sich nach dem Gewicht des Pakets und dem Land, in das es verschickt wird.
Bitte beachten Sie, dass wir am Samstag und Sonntag keine Bestellungen bearbeiten.
Lieferzeit von Post gegeben:
Europa - Europäische Union: 3 - 20 Tage
Weltweit: 5 - 30 Tage.
Bitte beachten Sie, dass wir am Samstag und Sonntag keine Bestellungen bearbeiten.
Hier können Sie Ihr Paket verfolgen
https://www.17track.net/en
https://www.posta.hr/tracktrace.aspx?tracklng=en
Wenn Sie die Bestellung als Gast abgegeben haben, können Sie Ihr Paket HIER verfolgen.
Der Link zur Sendungsverfolgung wird an Ihre E-Mail "Paket im Transit" gesendet.
Überprüfen Sie Ihren Spam / Ordner
Zahlungsoptionen:
EU-Standardüberweisung per SEPA / IBAN-SWIFT-BIC
Wir haben mehrere Bankkonten (auf der ganzen Welt), auf denen Sie ohne hohe Gebührenzahlung von Ihrem lokalen Bankkonto aus bezahlen können.
Wenn Sie mit einer lokalen Überweisung bezahlen, müssen Sie die richtige Währung auswählen.
Sie können beispielsweise nicht "Nur für Zahlungen in türkischer Lira von Bankkonten in der Türkei" auswählen und Euro als Währung auswählen. Wenn Sie "in türkischer Lira von Bankkonten in der Türkei" bezahlen möchten, müssen Sie türkische Lira als Währung wählen.
Bestellungen mit falsch gewählter Währung werden storniert!
(Bitte geben Sie Ihre Bestellnummer in der Beschreibung der Banküberweisung an. (Probe "PRISZTTWR")
Wenn Sie keine Bestellnummer angeben, kann dies zu Problemen führen, sodass wir nicht feststellen können, wer die Zahlung geleistet hat.
Schreiben Sie immer auf BESTELLREFERENZ.)
PayPal
Für PayPal akzeptieren wir nur Euro. Wenn Sie also mit PayPal bezahlen möchten, müssen Sie die Währung in Euro ändern.
Sie können mit einer Karte bezahlen, auch wenn Sie kein PayPal-Konto haben.
3. Girocards, Kreditkarten, Debitkarte...
Wenn Sie mit Karte bezahlen möchten, müssen Sie auf unserer Website https://www.exotic-seeds.store/ eine Bestellung aufgeben.
Visa
Mastercard
American Express
CB (Cartes Bancaires)
Diners Club / Discover
China UnionPay
JCB
Discovers
Zahlung per Überweisung TRANSFERWISE
Für die Zahlung in Australien für lokale Überweisungen in AUD
Für die Zahlung in den USA für lokale Überweisungen in USD
Für die Zahlung in Großbritannien für lokale für Banküberweisungen in GBP
Für die Zahlung in Kanada für lokale Überweisungen in CAD
Für die Zahlung in Russland für lokale Überweisungen in RUB
Für die Zahlung in Schweden für lokale Überweisungen in SEK
Für die Zahlung in der Türkei für lokale Banküberweisungen in TRY
Wichtig:
Unser System wird automatisch die Bestellung stornieren,wenn wir die Bank Zahlung nicht erhalten haben innerhalb von 7 Tagen.
Bitte lesen Sie hier immer wichtige Hinweise (falls vorhanden), um zu sehen, ob wir möglicherweise in der Zeit, in der Sie die Samen bei uns bestellt haben, Urlaub haben oder sonst etwas: Wichtige Hinweise
Produkte bestellen, die derzeit nicht auf Lager sind:
Einige Produkte, die nicht auf Lager sind und deren Menge begrenzt ist, können Sie bestellen. Sie müssen jedoch bis zu 30 Tage warten, bis wir das Saatgut von unserem Lieferanten erhalten.
Wenn Sie andere Produkte bestellen, die verfügbar sind, sowie Produkte, die derzeit nicht auf Lager sind, wird Ihre Bestellung gesendet wenn wir Saatgut erhalten, das derzeit nicht verfügbar ist und Sie es bestellt haben.
INFO/FAQ ABOUT SHIPPING STATUSES
Postal services - What does a data received through online track and trace system mean? – Clarification of mail status
International outbound mail – data on mail item before it leaves its country of origin:
- Receive item from customer (Otb) – item received for dispatching by postal administration of origin.
- Insert item into bag (Otb) – item ready for dispatching abroad. As a rule this event is the date of mail dispatching; next event concerning mail item follows after scanning the item at postal administration of destination.
International inbound mail – data about mail item after it reaches postal administration of destination:
- Receive item at office of exchange (Inb) – mail item received at the international sorting centre of the postal administration of destination.
- Send item to customs (Inb) – mail item forwarded to relevant customs office for customs clearing procedure.
- Retention reason: Invoice missing (Inb) – reason for retention: no invoice accompanying mail item
- Awaiting presentation to customs commissioner – waiting for customs procedure.
- Return item from customs (Inb) – item returned from customs
- Send item to domestic location (Inb) – item sent toward addressee.
- Receive item at delivery office (Inb) – item received at delivery post office.
- Unsuccessful item delivery attempt (Inb) – unsuccessful attempt of delivery.
- Deliver item (Inb) – item has been delivered.
Can a mail item be sent abroad by charging postage to the recipient?
It is not possible to send a mail item abroad in this way. Postage should be paid by the sender.
What if my mail item has not been delivered or was delivered damaged?
A claim to international service concerning lost or damaged mail items for which a confirmation of receipt is issued (international hpekspres, registered mail, mail with declared value, parcels), should be submitted together with relevant confirmation of receipt to initiate the claim procedure.
The claim procedure can be initiated in any post office free of charge, within 6 months counting from the firs next day after handover of the mail item.
The claim procedure in international service is solved in the shortest possible time and must be completed at the latest within two months counting from the day when it was initiated.
In accordance with the UPU Acts the claim procedure cannot be initiated for mail items received without mail reference number (so called regular mail items) since these mail items are not registered in the system, are not delivered to the addressee against signature and cannot be tracked and traced individually in postal system.
All our seeds are first tested on germination. If the test rate is under 60% these seeds are not sold. Only seeds with germination rate over 60% are sold in our online store.
Seeds is a live product, which depends on many important grower skills such as proper planting time, seed depth, type of soil, watering, and light intensity, proper use of fertilizers, weed controls, fungicides, insecticides, soil conditions, and reasonable weather during the growing period. These factors are totally out of the sellers control, and germination and growing results are the buyer's responsibility and risk. Seller cannot be responsible for buyers growing methods or mistakes.
Related Products
